EN IT DE SL FR

WP1 - Projektvorbereitung.

WP1 - Projektvorbereitung.
Verantwortlich für das WP: CIPRA International
Aurelia Ullrich
Im Bretscha 22, Postfach 142 FL-9494 Schaan
Tel: +423 237 53 08
E-mail: aurelia.ullrich@cipra.org

WP2 - Projektmanagement.

WP2 - Projektmanagement.
Verantwortlich für das WP: FIWI – Veterinärmedizinische Universität Wien (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie)
Chris Walzer
Savoyenstrasse 1, A-1160 Vienna, Austria
Tel: + 4314890915180
E-mail: Chris.Walzer@vu-wien.ac.at

WP3 - Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.

WP3 - Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. WP3 soll eine Kommunikationsstrategie bereitstellen, die darauf abzielt das Projekt (und das EU-Programm als Hintergrund), seine Ziele und Ergebnisse in einem medienübergreifenden Ansatz einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen. ECONNECT bietet eine Gelegenheit, bei den Entscheidungsträgern das Bewusstsein für die Bedeutung ökologischer Verbindungen als effizientes Mittel zum Erhalt der Biodiversität zu stärken und einen neuen Ansatz für die Alpen zu entwickeln. Um auf die Entscheidungsträger einzuwirken und ihnen nahezubringen, dass ökologische Verbindungen ein wichtiges Element in nachhaltigen Entwicklungsstrategien sind, muss auch in der Öffentlichkeit und bei anderen Interessenvertretern ein entsprechendes Bewusstsein gefördert werden. Die Verbreitung der Projektergebnisse unter allen interessierten Akteuren wird durch eine eigene Projekt-Website und regelmässige Informationen gewährleistet (Newsletter, Broschüren, Konferenzen, Mailings usw.).
Auch die interne Kommunikation ist eine wesentliche Aufgabe in diesem Arbeitspaket; da die Projektpartner in verschiedenen Ländern arbeiten und in verschiedene Tätigkeiten eingebunden sind, müssen ein effizienter Informationsfluss und gute Kommunikation gesichert werden.

Verantwortlich für das WP: WWF Italien
Riccardo Nigro
via Orseolo 12, 20144 Milano - Italy
Tel: +39 02 831 332 16
E-mail: r.nigro@wwfrp.it

WP4 - Datenmanagement.

WP4 - Datenmanagement. Arbeitspaket 4 zielt darauf ab, eine GIS-Plattform zu entwickeln, um alpenweit Analysen ökologischer Netzwerke vornehmen zu können. Die Aufgaben umfassen die Zusammenstellung vorhandener räumlicher Daten, die von den Pilotregionen geliefert werden. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht darin, die vorhandenen Datenbanken zur Nutzung in WP5 und in den Pilotregionen anzupassen, zu integrieren und zu harmonisieren. Als Vorbereitung werden Harmonisierungsmethoden, die im Rahmen anderer EU- und nationaler Projekte erarbeitet wurden, bewertet und dokumentiert. Diese Beurteilung wird als Grundlage für die Erarbeitung eines für ECONNECT geeigneten Harmonisierungsverfahrens dienen. WP4 unterstützt zudem die Pilotregionen bei der Verwendung der geographischen Informationen für Analyse- und Kartierungszwecke in GIS-Desktopapplikationen. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden die Ergebnisse der Pilotregionen zusammengefasst. Für den Zugriff auf die Daten und Informationen wird ein Internet-basierter Geo- und Metadatenkatalog ausgearbeitet.

Verantwortlich für das WP: EURAC – Europäische Akademie Bozen
Kathrin Renner
Viale Druso/Drususallee 1 39100 Bolzano/Bozen - Italy
Tel: +39 0471 055 323
E-mail: kathrin.renner@eurac.edu

WP5 - Barrieren und Korridore.

WP5 - Barrieren und Korridore. Ziel des Arbeitspakets ist die Identifizierung ökologischer, anthropogener Barrieren, die die natürliche Wanderung verschiedener Arten im Alpenraum behindern. Basierend auf einem Überblick über die Bedürfnisse ausgewählter Arten werden unterbrochene Verbindungen zwischen den Lebensräumen erfasst. Die identifizierten Barrieren werden klassifiziert und konkrete Massnahmen entwickelt, um Barrieren für die Migration von Arten und den Genaustausch abzubauen. Die vorgeschlagenen Massnahmen sollten in den Pilotregionen getestet und umgesetzt werden (WP7).
Zur Erreichung dieser Ziele werden fünf Stufen vorgeschlagen:
  1. Auswahl eines repräsentativen Artenkollektivs, das auf der Grundlage von Migrationsbedürfnissen, Ökosystemanforderungen und Tiergruppen (Säugetiere, Vögel , Fische) aufgestellt wird
  2. Analyse der Lebensraumbedürfnisse der Arten in Bezug auf die ökologische Vernetzung (z.B. maximale Entfernungen, Merkmale von Korridoren/Trittsteinen)
  3. Räumliche Analyse existierender und potenzieller Lebensräume, ihrer Konnektivität und deren Ursachen (qualitative und quantitative Bewertung)
  4. Charakterisierung der Barrieren nach Ursprung, Grösse, Form und Durchgängigkeitsgrad und (wirtschaftliche) Beurteilung der Möglichkeiten, ihre Wirkung zu vermindern
  5. Ausarbeitung von Massnahmen und Managementpraktiken zur Überwindung von Barrieren sowie Einstufung der Massnahmen nach Machbarkeit und Durchführbarkeit

Verantwortlich für das WP: UBA-AT – Österreichisches Umweltbundesamt
Katrin Sedy
Spittelauer Lande 5, 1090 Wien, Austria
Tel: +43 1 31304 3515
E-mail: katrin.sedy@umweltbundesamt.at

WP6 - Rechtliche Barrieren.

WP6 - Rechtliche Barrieren. Durch eine bessere Vergleichbarkeit der Rechtsgrundlagen der alpinen Schutzgebiete und die Entwicklung von Vorschlägen für eine optimale Gesetzgebung für grenzüberschreitende Schutzgebiete wird das Kooperationspotenzial der Schutzgebiete gestärkt. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten zur Migration sowie Bemühungen zum Erhalt wildlebender Tiere gefördert. Durch die Identifizierung der gesetzlichen Barrieren in Bezug auf Schutzgebiete und deren Umgebung, die die Schaffung ökologischer Netzwerke behindern, sollen geeignete Lösungen entwickelt werden.
Dieses Arbeitspaket trägt dazu bei, einen vollständigen Überblick über die verschiedenen physischen und rechtlichen Barrieren zu erhalten, die eine freie Bewegung wildlebender Tiere erschweren. Dieser Aspekt ist für die Projektplanung, die Umsetzung konkreter Verbindungen und Massnahmen sowie für das Datenmanagement besonders wichtig. Es wird eine Dokumentation erarbeitet, die einen breiten Überblick über rechtliche Barrieren in Bezug auf ökologische Netzwerke gibt.
Besondere Berücksichtigung finden dabei die Pilotregionen und grenzübergreifende Aspekte. Im Rahmen zweier Workshops soll Expertenwissen gesammelt werden. Ausserdem soll eine Abschlusskonferenz veranstaltet werden, bei der die Ergebnisse dieses Arbeitspakets und der Umsetzungsphase in den Pilotregionen zusammengefasst werden.
Nach dem Abschluss des Projekts wird die Dokumentation der rechtlichen Barrieren veröffentlicht und bekannt gemacht. Die Ergebnisse der Abschlusskonferenz werden relevanten Akteuren im ganzen Alpengebiet zur Verfügung gestellt.

Verantwortlich für das WP: MATTM – Italienisches Umweltministerium
Paolo Angelini
Tel: +39 06 572 281 54
E-mail: angelini.paolo@minambiente.it

WP7 - Umsetzung in Pilotregionen.

WP7 - Umsetzung in Pilotregionen. Dieses Arbeitspaket beinhaltet einen umfassenden Planungsprozess in den sieben Pilotregionen. Im Rahmen dieses Prozesses erfolgen eine detaillierte Kartierung der Lebensräume, Modellierungen sowie die Identifizierung des Vernetzungspotenzials, um wichtige Lebensräume miteinander zu verbinden und so die Migration einiger Arten zu unterstützen. Angestrebt wird die Schaffung eines Lebensraumkontinuums („ökologisches Kontinuum“) und die Verringerung der Zerschneidung insbesondere dort, wo von hohen Nutzungskonflikten ausgegangen werden kann. Gleichzeitig wird der Planungsprozess ein Schlüsselelement für die zukünftige räumliche Planung sein, um sicherzustellen, dass wertvolle Lebensräume und Bereiche erhalten werden, die für die Migration von Arten von Bedeutung und bisher noch nicht zerschnitten sind. Dieses Vorgehen beinhaltet eine gute Kommunikations- und Bewusstseinsbildungsstrategie in den Pilotregionen. Ausserdem sollen alle Interessensvertreter eingebunden werden, für die der Themenkomplex ökologischer Verbund und Biodiversität relevant ist. Der Planungsprozess wird zu ersten Umsetzungen in allen Pilotregionen führen, z.B. zur Realisierung einer konkreten räumlichen Verbindung, und zu mindestens drei weiteren Massnahmen die zur Schaffung eines ökologischen Netzwerks beitragen. Die WP 4, 5 und 7 werden zur Erreichung des allgemeinen Projektziels eng zusammenarbeiten.

Verantwortlich für das WP: TFPA - Task Force Schutzgebiete (Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention)
Guido Plassmann
256, Rue de la République F - 73000 Chambéry
Tel: 0033(0)4 79 26 55 00
E-mail: info@alparc.org

WP8 - Wissenstransfer.

WP8 - Wissenstransfer. Der Beitrag des WP 8 zu den ECONNECT-Zielen besteht in der Aufbereitung der Projektergebnisse zur Übertragung des Wissens auf andere Gebirgsregionen. Der Wissenstransfer richtet sich an wesentliche Akteure auf allen Ebenen, je nach Verantwortlichkeit (Interessensträger, Verwaltungen, NGOs, GOs, Wissenschaftler) und räumlicher Dimension (lokal, Alpen, europäisch). Um eine optimale Weitergabe der Projektergebnisse und damit die Nachhaltigkeit von ECONNECT zu gewährleisten, werden den wesentlichen Akteuren auf lokaler, alpenweiter und europäischer Ebene Umsetzungsrichtlinien und Projektsynthesen zur Verfügung gestellt. Im fortgeschrittenen Projektverlauf wird besonderes Gewicht auf den Wissenstransfer in andere Gebirgsregionen gelegt.
Die Zielsetzungen, Methoden, Tätigkeiten und Ergebnisse der Arbeitspakete werden zusammengestellt, in eine Projektzusammenfassung eingearbeitet, aufbereitet und verbreitet. Das WP funktioniert als integrative Plattform, bei der sich Workshops und Veröffentlichungen auf den Wissenstransfer zu WP 3 konzentrieren, um die Information der nationalen Hauptakteure in den Pilotregionen und der transnationalen Ebene zu gewährleisten.
In einem besonderen Workshop zum Wissenstransfer werden Hauptakteure aus den Alpen und anderen Gebirgsregionen (insbesondere aus den Karpaten und Pyrenäen) eingeladen, um Umsetzungsrichtlinien und strategische Empfehlungen auszuarbeiten. Die Ergebnisse sollen in einem „Werkzeugkasten“ zusammengestellt werden, der den Verwaltungsstellen der ECONNECT-Pilotregionen und auch den lokalen/ regionalen, nationalen und europäischen Ebenen zur Verfügung gestellt werden soll. Ein besonderes Ziel soll es sein, zusammen mit anderen Arbeitspaketen populärwissenschaftliche Informationen herauszugeben. Allgemeine und wissenschaftliche Informationen und politische Empfehlungen werden in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträgen und Postervorstellungen auf externen Konferenzen vorgestellt (im Alpen- und Karpatenraum).
Der erste Workshop fand vom 4. bis 6. November 2009 in Grenoble (F) statt und wurde von Cemagref und der Universität Innsbruck (Institut für Ökologie) organisiert.

Verantwortlich für das WP: UIBK – Universität Innsbruck (Institut für Ökologie) Leopold Füreder
Leopold Fureder
University of Innsbruck Technikerstr. 25, A-6020 Innsbruck, Austria
Tel: ++43 512 507 6125
E-mail: leopold.fuereder@uibk.ac.at
Econnect partners developed a internet-based GIS-analysis tool called "Joint ecological continuum analysis and mapping initiative (JECAMI). This tool is divided in 4 parts:
  • The CSI (Continuum Suitability Index)
  • The SMA (Species map application)
  • The PAM (Priority area maps)
  • The CARL (Connectivity analysis of riverine landscapes)


The tool is available at: http://gis.nationalpark.ch/arcgisserver_app/secure/econ_jecami.htm